Behandlung
Der Zahn muß vorher erfolgreich wurzelbehandelt sein. Der Zahnarzt bohrt dann ein genormtes
Loch in die Wurzel, in welches der spätere Stift exakt hineinpasst. Die Bohrung muß
der Wurzelachse folgen, sonst kann es passieren, daß der Bohrer an der Seite heraustritt.
Dann wäre der Zahn verloren. Der genormte Stift wird
danach eingeklebt oder eingeschraubt. Bei gegossenen Stiften wird zunächst ein Abdruck vom
Stift im Zahn gemacht und dieser im Labor individuell hergestellt.
Nach der Herstellung des Aufbaus im Labor oder direkt am Zahn durch den Zahnarzt wird der
Zahn weiter für die Krone beschliffen. Denn es ist wichtig, daß die spätere
Krone nicht nur vom Stift getragen wird sondern der gesamte Zahn gut gefasst wird, damit
die Kaukräfte gleichmäßig verteilt werden. Dabei wird tief unterhalb des
Zahnfleischs gearbeitet und dieses meist stark verletzt. Der Zahnarzt schneidet überschüssiges
Zahnfleisch während der Behandlung ab.
Die Herstellung im Labor
Der Zahnabdruck mit dem genormten Stift wird zunächst mit Gips ausgegossen. Es entsteht ein
Gipsmodell, das der Zahntechniker zu einem Stumpfmodell verarbeitet. Bei diesem Gipsmodell können einzelne Teile herausgenommen und exakt zurückgesetzt werden - auch der Zahnstumpf. Dadurch kann der Techniker den Zahn und
die neue Krone rundherum bearbeiten und kontrollieren.
Auf dem Modell wird am Stift aus Wachs der Aufbau hergestellt (aufwachsen). Dieser Wachsaufbau wird
dann in einen feuerfesten Gips (Einbettmasse) eingegossen. Dann wird in einem Ofen
das Wachs ausgebrannt und die entstandene Hohlform in einem Gießgerät mit Metall
gefüllt. Dabei wird eine angußfähige Legierung verwendet. Das Metall
vom Techniker verbindet sich mit dem Metall des genormten Stiftes.
Nach dem Abkühlen wird der entstandene Stiftaufbau ausgearbeitet angepaßt
und auf seinen Sitz kontrolliert.
Die Haltbarkeit
Die Haltbarkeit von Stiftaufbauten und Stiftkronen ist meist durch die zu schwache
Wurzel eingeschränkt.
Wenn zuviel Kraft auf den Stift wirkt, kann die Wurzel in der Länge durchbrechen.
Bei einer solchen Längsfraktur ist der Zahn nicht mehr zu retten und muß
entfernt werden.
In seltenen Fällen kann auch der Stift brechen und Krone fällt ab.
Wenn die Zahnwurzel dabei keinen Schaden genommen hat, kann eine neue Krone
hergestellt werden.
Wenn der gesamte Aufbau zu konisch ist oder zuwenig Höhe hat kann sich die
Krone vom Aufbau lösen.